Termin
online buchen
Doctolib

Kreuzbandriss - Informationen

Bei einem Kreuzbandriss ist eine schnelle Behandlung durch einen Spezialisten besonders wichtig, damit der Betroffene keinen bleibenden Schaden davonträgt. Durch eine Verletzung am Kreuzband wird das Kniegelenk instabil und es kommt zu vorzeitigem Gelenkverschleiß.

 

Was ist die Aufgabe des vorderen Kreuzbandes?

In unserem Kniegelenk existieren vier verschiedene Stabilisierungsbänder, die dafür sorgen, dass sich der Unterschenken nicht gegenüber dem Oberschenkel nach vorne verschiebt. Das vordere Kreuzband ist eines dieser vier und ist gemeinsam mit dem hinteren Kreuzband auch gut durch die Haut zu ertasten.

Was sind die Folgen eines Kreuzbandrisses?

Gelegentlich bleibt es Kreuzbandriss unbemerkt. Ist die Instabilität nur mäßig stark, kann ein Riss des Kreuzbandes unter Umständen viele Jahre unerkannt bleiben und dem Betroffenen zunächst keine Beschwerden machen. Vereinzelt können leichte Symptome wie ein Wackelgefühl oder wiederholtes Wegknicken auftreten. Daraus resultierende Folgeverletzungen wie ein Meniskusriss oder dauerhafte Knorpelschäden tragen zum Kniegelenkverschleiß bei.

Welche Behandlungsformen gibt es beim Riss des vorderen Kreuzbandes?

Liegt nur eine geringe Instabilität vor, lässt sich diese meist durch eine nichtoperative Therapie behandeln. Durch Kraft- und Koordinationstraining wird die Beinmuskulatur und somit auch das Kniegelenk stabilisiert. 

Allen körperlich aktiven Betroffenen mit ausgeprägter Instabilität wird zu eine Operation geraten, bei der das Kreuzband durch ein kräftiges Ersatzgewebe ausgetauscht wird. Besonders bei jüngeren Patienten bleibt hier oftmals keine andere Wahl um das Knie langfristig vor Arthrose zu schützen.

Termin vereinbaren

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Bitte wählen Sie aus:

+49 (0)221 / 924 24 220Kontaktformular