Termin
online buchen
Doctolib
Header: Schulterschmerzen - Schulterbeschwerden - Verletzung Schulter

Schulterschmerzen - Schulterbeschwerden - Verletzung Schulter - Erkrankung Schulter - Behandlung Schulter - Operation Schulter - Schulter OP

Durch das veränderte Freizeitverhalten und den zurecht gestiegenen Anspruch des Menschen auch im reiferen Alter noch aktiv sein zu können, rücken Beschwerden des Schultergelenkes immer mehr in den Fokus. Dank moderner Therapiemöglichkeiten kann der erfahrene Arzt bei Schulterbeschwerden immer häufiger erfolgreich helfen.

Anatomie: Schultergelenk

Schulterschmerzen - Die 5 häufigsten UrsachenDie Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Dies verdankt sie ihrer besonderen Bauweise: einem kugelartigen Gelenkkopf der sich in einer flachen Gelenkpfanne bewegt. Damit das sehr bewegliche Schultergelenk dennoch stabil ist, ist es umgeben von einer sehr komplexen, dadurch aber auch anfällige Konstruktion aus Gelenkkapsel, Sehnen, Bändern und Schleimbeuteln. Insbesondere die an der Schulter ansetzenden Sehen, die Rotatorenmanschette, neigen nach Überlastung zu Entzündung oder Verschleiß. Bei dauerhafter Überlastung kommt es schließlich häufig sogar zum Sehnenriss.

Therapiemöglichkeiten: Schmerzen Schultergelenk / Beschwerden Schulter

Zunächst muss die Ursache der Gelenkbeschwerden exakt analysiert werden. Die ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Als Grundsatz bei jeder Behandlung gilt dann: „Mit möglichst sanften Maßnahmen zur dauerhaften Heilung!“.

Ein wichtiger Eckpfeiler ist hierbei die „konservative Therapie“. Sie steht für alle Behandlungsformen außer der Operation. Kann auf diese Weise nicht dauerhaft geholfen werden, heißt das allerdings nicht, dass der Patient mit seinen Beschwerden leben muss. Häufig ist es sinnvoller, einen Gelenkschaden durch eine Operation zu reparieren, als immer nur die Symptome zu behandeln.

Schulteroperation - 7 Tipps für Ihre Schulter-OPDurch moderne OP-Techniken wie die Arthroskopie, hat sich das Behandlungsspektrum erheblich erweitert. Bei arthroskopischen Operationen sind keine großen Schnitte erforderlich. Stattdessen werden über Zugänge von nur wenigen Millimetern eine Kamera sowie feinste Operationsinstrumente in die Schulter eingeführt und so der Schaden „durchs Schlüsselloch“ inspiziert und unmittelbar behoben.

Ein solcher Eingriff ist wenig belastend und ausgesprochen risikoarm. In der Hand des erfahrenen Schulterexperten besteht durch die Arthroskopie in vielen „aussichtslosen“ Fällen die Möglichkeit, Patienten die Schmerzen zu nehmen und die Beweglichkeit und Funktion der Schulter dauerhaft wiederherzustellen. Das bedeutet natürlich ein erhebliches Stück Lebensqualität für die Betroffenen

Die häufigsten Erkrankungen des Schultergelenks:

Engpass Syndrom (Impingement Syndrom)

Impingement5Hierbei besteht eine Einengung zwischen Schulterdach- und Oberarmknochen: Die dort verlaufende Sehne und der Schleimbeutel werden dadurch schmerzhaft gequetscht. Ursache kann eine chronische Überlastung z. B. bei dauernden Überkopftätigkeiten eines Handwerkers oder Sportlers oder eine anatomische Variante, d.h. eine individuelle, Anlage bedingte, verstärkte Krümmung des knöchernen Schulterdaches sein.

Die Therapie zielt darauf ab, den Raum für Sehne und Schleimbeutel zu erweitern - sei es durch gezielte krankengymnastische Übungen, abschwellende Medikamente oder eine arthroskopische OP. Bei der Arthroskopie wird der chronisch entzündete Schleimbeutel unter dem Schulterdach entfernt , die knöcherne Enge beseitigt und ggf. die angegriffene Sehne geglättet.

Sehnenriss (Ruptur Rotatorenmanschette)

Sehnenriss5Häufige Ursache für einen Sehnenriss an der Schulter ist ein Sturz auf die Schulter. Aber auch das Engpass Syndrom kann im Laufe der Zeit durch die anhaltende Reibung der Rotatorenmanschette unter dem Schulterdach zum Anriss oder kompletten Sehnenriss führen. Neben chronischen Schmerzen ist ein zunehmender Kraft- und Funktionsverlust des Arms kennzeichnend für diese Erkrankung.

Liegt ein Sehnenriss vor, sollte möglichst rasch geklärt werden, ob die Voraussetzungen für eine Naht bestehen. Ein Riss der Rotatorenmanschette heilt nicht von selbst. Die Reparatur einer gerissenen Sehne sollte frühzeitig erfolgen, weil der Riss im Laufe der Zeit immer größer wird und zudem sich die Qualität der Sehe sich verschlechtert. Schulterspezialisten Reparieren den Sehenriss heute in aller Regel arthoskopisch.

Schleimbeutelentzündung Schulter (Bursitis subacromialis)

Unter dem Schulterdach befindet sich ein Schleimbeutel, der einerseits ein optimales Gleiten der Sehnen (Rotatorenmanschette) unter dem Schulterdach ermöglicht, anderseits einen Schutz der Sehnen gegen zu viel Druck darstellt. Durch Überlastung, insbesondere bei Überkopfbelastung (z. B. Anstreichen, Wäsche aufhängen, Tennis, Volleyball etc.) kann es zu einer Reizung oder Entzündung des Schleimbeutels kommen.

Der Patient empfindet häufig Schmerz nach der Belastung, insbesondere auch nachts. Die Behandlung: Schonung, Kühlen, entzündungshemmende Salben ggf. entzündungshemmende Tabletten oder auch Spritzen.

Schultersteife (Capsulitis adhaesiva / Frozen Shoulder)

Frozen Shoulder4Die Einsteifung eines Schultergelenks ist ein langwieriger Prozess. Nach einer Phase „unerklärlicher“ Schulterschmerzen kommt es mit dem Nachlassen der Schmerzen zu einer zunehmenden Versteifung im Schultergelenk, d. h. der Arm lässt sich nicht mehr richtig bewegen.

Die Ursache dieser Erkrankung, d.h. wieso es zu einer Einsteifung kommt, ist nicht bekannt. Somit ist auch keine Vorbeugung möglich. In der ersten Phase der Erkrankung muss der entzündliche Prozess an der Gelenkkapsel durch entzündungshemmende Salben, Tabletten aber auch Spritzen eingedämmt werden. Danach wird die steifte Schulter durch gezielte Krankengymnastik wieder mobilisiert.

Trotz frühzeitiger, konservativer Behandlung verbleiben die quälenden Schmerzen häufig viele Monate, manchmal sogar Jahre. Durch eine arthroskopische Operation, bei der die Verwachsungen und Verklebungen gelöst werden, kann die Erkrankungsdauer einer Schultersteife deutlich verkürzt werden.

Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

Kalkschulter4Bei der Kalkschulter kommt es zur Ablagerung von Calcium Kristallen in den Sehnen des Schultergelenks, der Rotatorenmanschette. Diese Ablagerungen bilden ein mehr oder minder großes Kalkdepot.

Ursächlich für diese Kalkablagerungen können entweder immer wiederkehrende kleinere Sehnenverletzungen (z.B. durch Impingement Syndrom), aber auch lokale Durchblutungsstörungen der Sehne sein. Oft bestehen quälende Nachtschmerzen. Zudem kann die Schulter im täglichen Leben kaum noch richtig belastet werden.

Führen entzündungshemmende Medikamente und Physiotherapie nicht zu einer dauerhaften Beschwerdefreiheit, können die Kalkherde arthroskopisch entfernt werden. Hierdurch kann dem Patienten ursächlich und dauerhaft geholfen werden.

Eine neuerliche Verkalkung bildet sich in aller Regel nicht. Studien zeigen, dass eine Stosswellenbehandlung meist nicht zu einer Beseitigung eines Kalkdepots führt. Somit ist die arthroskopische Behandlung die einzige ursächliche Therapie einer Kalkschulter.

Schulterinstabilität (Luxation Schulter / auskugeln Schulter)

Schulterluxation5Meistens durch Unfälle bedingt, z. B. einen Sturz auf den Arm, kann der Oberarmkopf gewaltsam aus der Gelenkpfanne gerissen werden. Häufig werden hierbei wichtige Strukturen wie die Gelenkkapsel und -bänder aber auch eine stabilisierend wirkende Gelenklippe verletzt. Dann kugelt die Schulter oft immer wieder aus - es resultiert eine chronisch instabile Schulter.

Eine solche instabile Schulter sollte unbedingt arthroskopisch „repariert“ werden. Hierbei werden die abgerissenen Bänder und die Gelenklippe wieder angenäht. Nachdem sie fest geheilt sind, ist die Schulter wieder voll belastungsfähig.

Verschleiß Schultereckgelenk (Acromio-Clavicular-Gelenk Arthrose)

Schulter-Arthrose5Das Schultereckgelenk ist das Gelenk zwischen dem äußeren Rand des Schlüsselbeins und dem Schulterdach. Zum Verschleiß (Arthrose) kommt es insbesondere nach immer wiederkehrenden kleinere Verletzungen beispielsweise bei intensiver körperlicher Arbeit aber auch bei intensivem Sport (Krafttraining, Kontaktsportarten).

Anfangs spürt der Betroffene belastungsabhängig Schmerzen im vorderen oberen Bereich der Schulter. Später kommt es häufig zu bohrenden Ruheschmerzen, insbesondere auch nachts, beim Liegen auf der Schulter.

Zur Behandlung haben sich bewährt : Eis und Salbenanwendungen, entzündungshemmende Medikamente, Spritzen mit Hyaluronsäure um die „Schmierung“ des Gelenks zu verbessern.

Führen die genannten konservativen Behandlungsmaßnahmen nicht zu einer dauerhaften Beschwerdefreiheit sollte das verschlissene Schultereckgelenk arthroskopischen behandelt werden. Durch die Arthroskopie wird die Mechanik des Schultereckgelenkes verbessert und so die Schulter wieder schmerzfrei und belastbar.

Funktioneller Schulterschmerz

Schulterschmerzen3Als „funktionelle Schmerzen“ werden Schmerzen bezeichnet, die entstehen, wenn das Zusammenspiel zwischen Muskulatur, Sehnen, Bändern und Gelenkkapsel gestört ist. Es liegt also kein Schaden im eigentlichen Sinne vor, der quasi repariert werden müsste. Es muss vielmehr die Feinabstimmung zwischen den Gelenkstrukturen verbessert werden.

Der Betroffene spürt bei funktionellen Schulterschmerzen häufig einen diffusen Schmerz mit wechselnder Lokalisation und Intensität. Behandlung: Krankengymnastik zur Verbesserung der Bewegungskoordination und zum Ausgleich muskulärer Dysbalancen, Durchblutung fördernde Maßnahmen (Elektrotherapie, Eis, etc.), ggf. Technikänderung beim Sport, Kräftigung der Schultergürtelmuskulatur.

Spezialisten: Schmerzen Schulter / Erkrankung Schulter / Verletzung Schulter

Für eine effiziente Behandlung von Schultererkrankungen und Schulterverletzungen sind Schulterspezialist besonders geeignet: Dr. Stefan Preis und Dr. Jörg Schroeder, leitende Ärzte der Praxis und Belegabteilung für Orthopädie und Sporttraumatologie der KLINIK am RING in Köln sind gemeinsam mit ihrem Team auf die Behandlung von Knie- und Schultererkrankungen spezialisiert. 2004 gründeten sie das WESTDEUTSCHE KNIE & SCHULTER ZENTRUM. Jährlich behandelt das 8-köpfige Spezialisten-Team mehr als 10.000 Patienten und führt mehr als 2500 Knie- und Schulter-Operationen durch, davon ca. 1200 arthroskopische Operation an der Schulter.

Wissenswertes

Termin vereinbaren

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Bitte wählen Sie aus:

+49 (0)221 / 924 24 220Kontaktformular