
Arthrose Schultereckgelenk (ACG Arthrose)
Schulterschmerzen beim oder nachdem Sport, Schmerzen beim Liegen auf der Schulter, ...das sind Symptome die gerade beim jüngeren Patienten bei einem Verschleiß des Schultereckgelenks hindeuten. Durch intensiven schulterbelastenden Sport kommt es häufig zu einer chronischen Überlastung des Schultereckgelenks mit der Folge Arthrose.
Aufbau und Anatomie des Schultereckgelenks
Neben dem Schulterhauptgelenk, d.h. dem Oberarmkopf und der Gelenkpfanne in der er sich bewegt, gibt es an der Schulter ein kleines aber sehr wichtiges Gelenk, das Schultereckgelenk oder auch Acromio-Clavicular-Gelenk bzw. kurz AC-Gelenk genannt.
Es ist die gelenkige Verbindung zwischen dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) mit dem Schulterdach (Acromion). Die Gelenkflächen sind jeweils mit Knorpel überzogen. Zwischen ihnen befindet sich ein Puffer aus Bindegewebe, der so genannte „Discus articularis“. Das sehr straffe Gelenk ist von einer kräftigen Gelenkkapsel umgeben. Zusätzlich wird es durch zwei Bänder (coracoclaviculäre Bänder) stabilisiert.
Symptome bei Arthrose des Schultereckgelenks
Der Verschleiß des Schultereckgelenks führt zu Schmerzen im vorderen Bereich der Schulter die bei insbesondere aber auch nach intensiverer Belastung auftreten. Häufig kommt es zudem zu Schmerzen beim Liegen auf der Schulter. Der Schmerzcharakter ist meist eher dumpf-ziehend. Häufig besteht ein deutlicher Druckschmerz, bei fortgeschrittener Arthrose eine Schwellung im Bereich des Schultereckgelenks.
Ursache der Schultereckgelenksarthrose
Chronische Überlastung, immer wiederkehrende kleinere Verletzungen oder auch ein heftiger Sturz auf die Schulter (Schultereckgelenk Sprengung) können zu einem frühzeitigen Verschleiß des Schultereckgelenks, d.h. zur Arthrose führen. Hierbei kommt es zunächst zu einer Zerstörung des zwischen den Gelenkflächen befindlichen Puffers. Nachfolgend werden die knorpeligen Gelenkflächen des Schlüsselbeins und des Schulterdachknochens geschädigt bis sie schließlich völlig abgerieben sind und Knochen gegen Knochen reibt.
Diagnose
Neben einer genauen Untersuchung der Schulter mit entsprechenden Tests kann die Verdachtsdiagnose „Arthrose Schultereckgelenk“ durch eine Röntgen- und Ultraschalluntersuchung, besser jedoch durch eine Kernspin Untersuchung (MRT) gesichert werden.
Konservative Behandlung bei Schultereckgelenksarthrose
Beschwerden die Im Zusammenhang mit einer Arthrose des Schultereckgelenks auftreten sollten zunächst konservativ d.h. nicht-operativ behandelt werden. Neben einer gewissen Schonung und Kühlung des Gelenks kann in einer akut schmerzhaften Phase eine kurzfristige Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten (Diclofenac / Ibuprofen) als Salbe oder Tabletten sinnvoll sein.
Deutlich wirkungsvoller ist eine lokale Injektion mit einem kortisonhaltigen Präparat direkt an das Gelenk. Kommt es hierunter zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden kann Hyaluronsäure, die 3-5 mal im Abstand jeweils einer Woche injiziert wird, eine langfristige Besserung der Beschwerden bewirken.
Operative Behandlung bei Schultereckgelenksarthrose
Falls die konservative Therapie nicht zum erwünschten Ziel führt, kann durch eine Arthroskopie, d.h. eine minimal-invasive Operation, die Arthrose des Schultereckgelenks sehr erfolgreich behandelt werden. Die Arthroskopie ist eine sehr schonende Operationstechnik, bei der Schulterspezialist die OP über jeweils 2-3mm kleine Zugänge mittels einer Minioptik sowie feinsten OP-Instrumenten durchführt.
Um die Arthrose zu behandeln wird das Schultereckgelenk über einen ca. 3 mm kleinen Zugang eröffnet, der verschlissene Puffer (Discus articularis) sowie entzündliches Gewebe werden entfernt und die äußeren Enden des Schlüsselbeins und des Schulterdachknochens vorsichtig geglättet, sodass ein Spalt von ca. 1cm entsteht. In dieser Lücke bildet sich nachfolgend Narbengewebe, das wie ein Puffer den zuvor schmerzhaften knöchernen Kontakt abfängt.
Bei einer Arthrose des Schultereckgelenks besteht häufig gleichzeitig eine Einengung des Gleitraumes der Sehnen unter dem Schulterdach (Impingement Syndrom). In diesem Fall sollte der Gleitraum gleichzeitig ebenfalls erweitert werden, um einem ansonsten drohenden Sehnenriss (Ruptur Rotatorenmanschette) vorzubeugen.
Verwendete Nakose
Für eine Schulterarthroskopie ist zur Betäubung eine Vollnarkose notwendig. Welche Art der Vollnarkose im Einzelfall die verträglichste ist sollte individuell nach entsprechender Untersuchung des Patienten durch den Narkosearzt entschieden werden.
Häufig erfolgt neben der Vollnarkose eine lokale Betäubung eines Nervengeflechts (Halsplexus) das die Schulter versorgt. Durch diese zusätzliche Betäubung benötigt der Anästhesist weniger Medikamente für die Vollnarkose. Somit ist die Narkose für den Patienten besser verträglich.
Nachbehandlung der Operation am Schultereckgelenk
Nach arthroskopischer Behandlung der Schultereckgelenk Arthrose steht eine rasche Mobilisierung der Schulter im Vordergrund. Eine Ruhigstellung oder das Tragen eine Bandage ist nicht erforderlich.
Damit der Heilungsprozess möglichst rasch und unkompliziert abläuft ist anfangs zwar eine gewisse Schonung erforderlich, der Patient darf seine Schulter aber bereits frühzeitig sanft bewegen. Es sinnvoll, dass in den ersten 2 bis 3 Wochen nach dem Eingriff begleitende krankengymnastische Behandlungen erfolgen. In der Anfangsphase sollten zusätzlich abschwellende, entzündungshemmende Medikamente (z.B. Ibuprofen 3x 600 mg pro Tag oder Diclofenac 2 x 75mg pro Tag) eingenommen werden.
Zur Schmerztherapie ist meist eine regelmäßige Kühlung der Schulter hilfreich. Eine längerfristige Einnahme von Schmerzmedikamenten ist meist nicht erforderlich. In aller Regel kann man 2-3 Tage nach dem Eingriff wieder leichte Alltagstätigkeiten erledigen und auch wieder Autofahren.
Prognose und Ergebnis
In der Hand des erfahrenen Schulterspezialisten wird durch die arthroskopische Behandlung der Arthrose die Ursache der Schulterschmerzen sicher und erfolgreich behandelt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die allermeisten Patienten mit dem Ergebnis sehr zufrieden und dauerhaft beschwerdefrei sind. Ein Wiederauftreten der Arthrose ist nicht zu erwarten. Komplikationen bei der arthroskopischen Behandlung der Schultereckgelenk Arthrose sind sehr selten.
Schulterspezialisten der KLINIK am RING
Zur optimalen Behandlung der Schultereckgelenk Arthrose sind Schulterspezialist besonders geeignet: Dr. Stefan Preis und Dr. Jörg Schroeder leitende Ärzte der Praxis und Belegabteilung für Orthopädie und Sporttraumatologie der KLINIK am RING in Köln sind gemeinsam mit ihrem Team auf die Behandlung von Knie- und Schultererkrankungen spezialisiert. 2004 gründeten sie das WESTDEUTSCHE KNIE & SCHULTER ZENTRUM. Jährlich behandelt das 8-köpfige Spezialisten-Team mehr als 10.000 Patienten und führt mehr als 2.500 Knie- und Schulter-Operationen durch, davon zwischenzeitlich bereits etliche hundert arthroskopische Operationen des Schultereckgelenks.

Wissenswertes