
Hintere Kreuzbandruptur - Operation hinteres Kreuzband Knie - Hintere Kreuzbandplastik
Während eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes zu den häufigsten Sportverletzungen zählt, ist die hintere Kreuzbandruptur eine seltenere aber nicht minder gravierende Verletzung. Hier ist eine möglichst frühzeitige und optimale Behandlung durch einen Kniespezialisten nötig um Folgeschäden zu vermeiden.
Wozu benötigen wir das hintere Kreuzband?
Das hintere Kreuzband ist zusammen mit dem vorderen Kreuzband einer der wichtigsten Stabilisatoren des Kniegelenkes und verhindert vor allem, dass sich der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel nach hinten verschiebt. Die Kreuzbänder überkreuzen sich im inneren des Kniegelenkes und bilden zusammen den zentralen Stabilisationspfeiler des Kniegelenkes. Sie sind nur gemeinsam in der Lage den natürlichen Bewegungsablauf des Kniegelenkes zu gewährleisten. (siehe Anatomie Kniegelenk)
Was sind die Folgen eines hinteren Kreuzbandrisses?
Durch einen Riss des hinteren Kreuzbandes wird das Knie instabil. Dadurch, dass sich der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkelknochen vermehrt nach hinten schiebt kann eine hintere Kreuzbandruptur ein Wackelgefühl im Knie und sogar ein wiederholtes Wegknicken des Beins verursachen. In der weiteren Folge des Kreuzbandrisses kommt es häufig durch den Verlust der natürlichen Gelenkführung zu einem Meniskusriss oder Knorpelschaden. Hieraus entwickelt sich dann im Laufe von Jahren ein schwerer Kniegelenkverschleiß, eine Arthrose.
Wie wird ein hinterer Kreuzbandriss diagnostiziert?
Ein Knie-Spezialist kann durch die exakte klinische Untersuchung die vermehrte Beweglichkeit des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel feststellen (Lachman Test, hintere Schubladentest). Das exakte Ausmaß der Knieinstabilität kann mit einer speziellen Messapparatur (Rollimeter) bestimmt werden. Standardisierte, gehaltene Röntgenaufnahmen geben das Ausmaß der Instabilität am besten wieder. Zusätzliche Sicherheit bei Verdacht auf einen hinteren Kreuzbandriss gibt die Kernspintomographie (MRT). Sie sollte bei Verdacht auf eine Kreuzbandruptur routinemäßig erfolgen, um mögliche zusätzliche Begleitverletzungen wie weitere Bandverletzungen, Meniskusrisse oder Knorpelschäden auszuschließen. Dies ist bei der hinteren Kreuzbandruptur sehr wichtig, da häufig Kombinationsverletzungen vorliegen.
Behandlungsmöglichkeiten bei hinterem Kreuzbandriss
Wird ein hinterer Kreuzbandriss diagnostiziert stellt sich die Frage nach der optimalen Behandlung. Maßgeblich hierfür sind folgende Kriterien:
Ausmaß der Instabilität
Alter und Aktivitätslevel des Patienten
Begleitverletzungen
Konservative Behandlung bei hinterer Kreuzbandruptur
Im Gegensatz zum vorderen Kreuzbandriss kann ein akuter hinterer Kreuzbandriss häufig konservativ behandelt werden. Bei einer nicht zu ausgeprägten Instabilität, kann durch eine konsequente Schienenbehandlung in den meisten Fällen eine ausreichend gute Stabilität erreicht werden. Nachfolgend sollte durch ein entsprechendes Kraft- und Koordinationstraining der Beinmuskulatur das Kniegelenk verbessert werden um das Knie so zusätzlich muskulär zu stabilisieren.
Insbesondere bei Patienten mit einer geringen Instabilität sowie einem niedrigen körperlichen und sportlichen Anspruchsniveau kann auf eine Operation oft verzichtet werden, da sie im Alltagsleben kaum Symptome spüren und auch die Gefahr einer frühzeitigen Arthrose nicht allzu groß ist.
Operative Behandlung der hinteren Kreuzbandruptur
Allen Patienten mit ausgeprägter Knieinstabilität und höherem körperlichem Anspruchsniveau muss dringend zu einer Operation mit Ersatz des hinteren Kreuzbandes geraten werden, anderenfalls droht eine frühzeitige Arthrose.
Eine Kreuzband OP ist wichtiger, je jünger der Patient ist. Wenn gravierende Begleitverletzungen wie beispielsweise Seitenbandverletzungen, Meniskusrisse oder Knorpelschäden vorliegen ist in aller Regel eine operative Behandlung empfohlen.
Was geschieht bei einer Kreuzbandriss Operation?
Bei einer hinteren Kreuzbandoperation wird das gerissene, nicht mehr funktionsfähige hintere Kreuzband durch ein Ersatzgewebe (Transplantat) ersetzt. Heute wird von allen Kniespezialisten der Ersatz mit einer körpereigenen Sehne empfohlen.
Die Operation erfolgt minimal-invasiv, d.h. durch eine Arthroskopie. Hierbei werden lediglich zwei oder drei nur wenige Millimeter kleine Zugänge für eine Minikamera und für feinste OP-Instrumente notwendig. Als Transplantat können entweder zwei Sehnen an der Innenseite des Oberschenkels (Semitendinosussehne, Grazilissehne) verwendet werden oder ein Teil aus der Kniestrecksehne (Quadricepssehne). Das jeweilige Sehnentransplantat wird über einen kleinen ca. 3cm langen Hautschnitt entnommen. Nach entsprechender Präparation wird es durch je ein Bohrloch im Unterschenkel- und im Oberschenkelknochen in das Kniegelenk passgenau eingezogen und fixiert. Die Fixierung erfolgt mit schraubenartigen Implantaten, sogenannten Interferenzschrauben. Sie bestehen aus bioresorbierbarem Material oder aus Kunststoff. Alternativ kann die Fixierung mit einem kleinen Titanplättchen (Endobutton) erfogen. Im Rahmen des Heilungsprozesses wächst das Transplantat in den Knochen ein und übernimmt die Funktion des Kreuzbandes. Hierdurch soll das Kniegelenk nach der Heilungsphase seine natürliche Stabilität wiedererlangen.
Auch wenn seitens des Patienten meist eine unmittelbare Operation erwünscht ist, sollte die Operation zeitversetzt erfolgen, nachdem das Kniegelenk abgeschwollen, schmerzarm und relativ gut beweglich ist. Dies ist meist ca. 2-3 Wochen nach dem Unfallereignis der Fall. Bei verfrühter OP besteht ein erhöhtes Risiko einer Gelenksteife nach der Operation.
Welche Narkose ist bei einer Kreuzband OP des Kniegelenks erforderlich?
Meist erfolgt die ca. 1 bis 1,5 stündige Kreuzband OP des Kniegelenkes in einer Vollnarkose. Aufgrund der in den letzten Jahren erzielten medizinischen, technischen und pharmakologischen Fortschritte ist sie in aller Regel die bestverträgliche Narkoseform.
Häufig wird die Vollnarkose mit einer lokalen Betäubung von Nerven die das Kniegelenk versorgen kombiniert. So werden für die Vollnarkose noch weniger Medikamente benötigt und die Narkose wird noch besser verträglich. Dies sollte jedoch individuell nach entsprechender Untersuchung des Patienten durch den Narkosearzt entschieden werden. Die Schmerzen nach einer Operation sind dank verbesserter Betäubungsverfahren und geeigneter Schmerzmittel meist nicht sehr stark.
Welche Komplikationen können nach einer hinteren Kreuzband Operation auftreten?
Allgemeine Operationsrisiken sind Wundheilungsstörungen, Infektion des Gelenkes oder eine Thrombose im Bein. Auch bei Einhaltung aller erdenklichen Sicherheitsmaßnahmen sind diese Risiken zwar grundsätzlich nicht gänzlich auszuschließen, aber letztendlich gering. Spezielle mit der Operation verbundene Komplikationen sind Gefäß-Nerven-Verletzungen, sowie eine verbleibende Restinstabilität des Kniegelenkes oder eine Bewegungseinschränkung, d. h. eine fehlende volle Streck- oder Beugefähigkeit des Kniegelenkes. Die Risiken sind reduzierten sich, wenn ein Kreuzband - Spezialist die Operation durchführt. Die Operation sollte aufgrund der höheren Komplexität des Eingriffes sowie dem höheren Risikoprofil durch die anatomische Nähe des hinteren Kreuzbandes zu wichtigen Nerven und Gefäßen, nur von spezialisierten Zentren, wie der Klinik am Ring, durchgeführt werden.
Wie sieht die Nachbehandlung bei hinterer Kreuzband Operation aus?
Es ist in aller Regel ein Klinikaufenthalt zwischen 1 und 3 Nächten erforderlich. Für einen optimalen Heilungsprozess ist zum einen die aktive Mitarbeit des Patienten, zum anderen eine professionell begleitende Physiotherapie (Krankengymnastik, Lymphdrainage, Trainingstherapie) erforderlich.
Als Leitlinie für den Verlauf nach der Operation gilt nachfolgende Aufstellung, wobei selbstverständlich individuelle Abweichungen empfohlen werden können:
- Entlastung des operierten Beines durch Benutzen von Gehstöcken (ca. 20 kg Teilbelastung) für etwa 4 Wochen
- Tragen einer PTS-Schiene zum Schutz des operierten Kniegelenkes Tag und Nacht für 6 Wochen
- Folgend Donjoy-Brace für weitere 6 Wochen tagsüber
- Unmittelbar nach der Operation mit isometrischen Anspannungsübungen zum Muskeltraining und sanfte Physiotherapie wie Lymphdrainage und Krankengymnastik beginnen
- Keine aktive Beugung gegen Widerstand für ca. 6 Wochen
- Mobilisation anfänglich in Bauchlage nach Anleitung
- Thromboseprophylaxe durch Kompressionsstrumpf und Blutverdünnungsmedikamente bis zur Vollbelastung
- Kühlpackungen sowie Einnahme eines entzündungshemmenden Medikamentes (z.B. Diclofenac, Ibuprofen) zur Abschwellung und bei Schmerzen.
- Nach ca. 10-12 Wochen erstes Training auf Radergometer, nach ca. 16-18 Wochen ist leichtes Joggen möglich.
- Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen (Ballsportarten wie Fußball, Basketball, Tennis etc.) sowie mit erhöhtem Verletzungsrisiko (Ski- und Snowboardfahren, Inlineskaten etc.) sollten für ca. 12 Monate gemieden werden, da das Transplantat erst nach dieser Zeit vollständig eingeheilt ist.
- Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach einem solchen Eingriff hängt stark von der Art der beruflichen Tätigkeit ab und sollte individuell besprochen werden.
Spezialisten: Hinterer Kreuzbandriss
Für die optimale Behandlung bei Kreuzbandriss sind Kniespezialisten besonders geeignet: Dr. Jan Vonhoegen, leitender Arzt der Praxis und Belegabteilung für Orthopädie und Sporttraumatologie der KLINIK am RING in Köln ist gemeinsam mit seinen Partnern auf die Behandlung von Knie- und Schultererkrankungen spezialisiert. Jährlich behandelt das 8-köpfige Spezialisten-Team weit mehr als 10.000 Patienten mit Knieproblemen. Sie führen jährlich mehr als 1200 Knie Operationen durch, davon zahlreiche Operationen bei hinterer Kreuzbandruptur.