Termin
online buchen
Doctolib

Mediathek

Herzlich Willkommen in unserer med.clip Mediathek der Orthopädie und Sporttraumatologie der KLINIK am RING!

Mit med.clip informieren wir Sie in unserem YouTube-Kanal “Klinik am Ring - Die Gelenkspezialisten“ regelmäßig über Wissenswertes und Interessantes aus Orthopädie und Sportmedizin.

Ob Verletzung bzw. Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten oder Tipps zur Vorbeugung und zu dem, was sie selbst tun können,... in med.clip beantworten wir Ihnen umfassend und verständlich viele Ihrer Fragen.

Damit Sie zukünftig kein med.clip verpassen, abonnieren Sie unseren YouTube Kanal!

Unser YouTube Kanal:
Unseren YouTube Kanal abonnieren:
Navigation
Klicken Sie auf die markierten Körperregionen und gelangen Sie direkt zu den aktuellen Themenvideos
Empfohlen

Knie-Arthrose - Künstliches Kniegelenk

Veröffentlicht: 05. Dec 2020

Welche Knieprothese ist die richtige und was sind die Unterschiede bei künstlichen Kniegelenken? Kann bei Kniearthrose durch konservative Behandlung keine Schmerzfreiheit des Kniegelenks erreicht werden, ist das künstliche Kniegelenk eine ausgezeichnete Möglichkeit die fortgeschrittene Arthrose erfolgreich zu behandeln. Je nach Ausmaß der Arthrose des Kniegelenks ist häufig nur ein Oberflächenersatz notwendig. In diesem med.clip erklärt Dr. Stefan Preis von der KLINIK am RING Köln die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Behandlung der Arthrose durch ein künstliches Kniegelenk.

Knie-Arthrose - Oberflächenersatz

Veröffentlicht: 01. Dec 2020

Zur Behandlung der fortgeschrittenen Arthrose am Kniegelenk muss dank moderner Medizin in aller Regel nicht das ganze Gelenk ersetzt werden. Vielmehr reicht es häufig aus die verschlissenen Gelenkflächen zu überkronen, d.h. mit einem neuen Belag zu versehen. Der bikondyläre Oberflächenersatz (TEP) die am häufigsten implantierte Knieprothese bei fortgeschrittener Arthrose. In diesem med.clip erklärt Kniespezialist Dr. Stefan Preis von der KLINIK am RING – Köln wie die individuelle Behandlung von Arthrose durch ein künstliches Kniegelenk aussieht und wie der Oberflächenersatz funktioniert.

Aktuell

Shin Splints - Schienbeinschmerzen loswerden

Veröffentlicht: 30. Apr 2022

Shin Splints sind meist Folge von Überlastung oder Fehlbelastung beim Sport. So lassen sich die Schmerzen am Schienbein optimal behandeln, wenn Kühlung, Dehnung und Faszienbehandlung ohne Erfolg bleiben! Dr. Stefan Preis von der KLINIK am RING – Köln erklärt in diesem med.clip, welche Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der konservativen Therapie des Schienbeinkantensyndroms wirklich gegen die Schmerzen helfen und warum die Analyse der Körperstatik und Muskulatur unbedingt Teil der Behandlung von Shin Splints sein sollte. Erfahren Sie wie Physiotherapie, Medikamente, Homöopathika und Stoßwellenbehandlung wirken und helfen das Schienbeinkantensyndrom in den Griff zu bekommen.

Schleimbeutelentzündung - Kniegelenk

Veröffentlicht: 30. Apr 2022

Ist das Knie angeschwollen, gerötet und tut weh, ist die Ursache häufig eine Schleimbeutelentzündung. Das können Sie bei einer Schleimbeutelentzündung am Kniegelenk selbst tun! Lernen Sie einfache Tipps & Maßnahmen kennen, um leichte Entzündungen selbst zu behandeln und erfahren Sie wann Sie Ihr geschwollenes Knie besser Ihrem Arzt zeigen sollten! In diesem med.clip erklärt Gelenkspezialist Dr. Stefan Preis von der KLINIK am RING – Köln, was eine Schleimbeutelentzündung ist, wie es zur sogenannten Bursitis am Knie kommt und was Sie zur optimalen Behandlung der Knieschmerzen tun können.

+

Gelenkknacken - schädlich oder harmlos?

Veröffentlicht: 01. Apr 2022

Sind knackende Gelenke gefährlich? So entstehen Knacken und Knirschen an Gelenken wie Knie, Hüfte oder Schulter. Gelenkspezialist Dr. Stefan Preis von der KLINIK am RING – Köln erklärt in diesem med.clip, warum lautes Gelenkknacken in der Regel völlig harmlos ist und wie es entsteht. Lernen Sie die Vakuum-Hypothese als Ursache für das Knacken von Gelenken kennen und erfahren Sie in welchen Fällen Sie besser einen Arzt aufsuchen sollten, um Knorpelschäden und Arthrose auszuschließen.

Hüft-Tep - Sex trotz Gelenkersatz

Veröffentlicht: 18. Mar 2022

Sex trotz Gelenkersatz? Welchen Einfluss hat ein künstliches Hüftgelenk / eine Hüft-TEP auf das Liebesleben? Hier erfahren Sie WANN und WIE sie Ihre sexuellen Aktivitäten nach Einsatz eines neuen Knie- oder Hüftgelenks wieder aufnehmen können. Dr. Jörg Schroeder von der Orthopädie in der KLINIK am RING - Köln erklärt in diesem med.clip worauf Sie nach Einsatz einer Gelenk-Prothese beim Sex achten sollten, um Lockerung und Luxation / Auskugeln des neuen Gelenks zu vermeiden. Hier erfahren Sie auf welche Bewegungen Sie kurz nach der Operation beim Sex lieber verzichten sollten und warum Männer mit künstlichem Gelenk zunächst häufig weniger eingeschränkt sind als Frauen.

Hüft-Tep - Auskugeln verhindern!

Veröffentlicht: 03. Mar 2022

Sie fürchten Ihr künstliches Hüftgelenk könnte auskugeln? Die Luxation der Hüft-TEP gehört zu den unerfreulichsten Komplikationen nach Gelenkersatz. Berücksichtigen Sie diese 4 Faktoren um das Auskugeln der Hüftprothese zu vermeiden! Dr. Jörg Schroeder von der Orthopädie der KLINIK am RING – Köln erklärt in diesem med.clip, was sie selbst tun können und worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Luxation der Hüft-TEP auszuschließen. Erfahren Sie warum die Stabilität der Hüftprothese unbedingt während der Gelenkersatz-OP vom Operateur getestet werden sollte und warum die Hüfte nach einer optimal durchgeführten Hüft-TEP Operation kaum noch ausgekugelt werden kann.

Sprunggelenksverletzung - Behandlung ohne OP

Veröffentlicht: 03. Feb 2022

Sprunggelenksverletzung richtig behandeln: Wann ist eine OP erforderlich und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es um das Sprunggelenk ohne Operation zu behandeln? In diesem med.clip erklärt Dr. Martin Wagner von der KLINIK am RING – Köln, wann eine Sprunggelenksverletzung konservativ, also ohne OP behandelt werden sollte und welche Maßnahmen bei der Regeneration des Sprunggelenks wirklich helfen. Lernen Sie die PECH-Regel kennen, nach der sich die akute Behandlung der Sprunggelenksverletzung nach Umknicken des Fußes richtet und wie die Selbstheilung anschließend durch Knöchelorthese, Physiotherapie und Lymphdrainage unterstützt werden kann. So vermeiden Sie weitere Verletzungen des Sprunggelenks und verhindern Einblutungen und Schwellungen am Fuß durch Kühlen, Kompression und Hochlagerung

Termin vereinbaren

Wir nehmen Ihre Terminanfrage gerne per Telefon oder Kontaktformular entgegen.

+49 (0)221 / 924 24 220Kontaktformular