Termin
online buchen
Doctolib

Arthrose - Nicht heilbar, aber aufzuhalten

Gelenke sind die Zahnräder, die es uns ermöglichen unsere Arme und Beine frei zu bewegen. Gelenkverschleiß ist daher ein gefährlicher Ablauf, bei dem Betroffene umgehend einen Orthopädie-Spezialisten aufsuchen sollten. 

 

Was ist Arthrose?

Als Arthrose bezeichnet man grob den gesamten Ablauf beim Gelenkverschleiß. Bei diesem unterscheid man jedoch nochmals zwischen verschiedenen Stufen der Ausprägung. Vor allem in den späten Stadien, die meistens bei den größeren Gliedmaßen wie dem Hüft- oder Kniegelenk auftreten, ist bereits eine große Menge der Gelenkknorpelflächen abgenutzt. 

Kann ich an Arthrose erkranken?

Leidet man bereits unter bestimmten Vorerkrankungen, wie beispielsweise Gelenkfehlstellungen („X-“ und „O-Beine“) oder Übergewicht, erhöhen diese die Wahrscheinlichkeit an Arthrose zu erkranken. Meistens ist diese jedoch auf Degenerative Veränderungen, sprich, auf den normalen Alterungsprozess zurückzuführen. Dieses Phänomen schließ jedoch jüngere Leute nicht aus. Ist die Erkrankung veranlagungsbedingt, so ist auch eine Erkrankung in jungen Jahren möglich. Ist Arthrose im Familienkreis bekannt, sollte man sich regelmäßig beim Arzt über den Gelenkzustand erkundigen.

Welche weiteren Maßnahmen gibt es?

Knorpelgewebe lässt sich nicht künstlich wiederherstellen. Eine frühe Diagnose ist deshalb besonders wichtig, um weiteren Verschleiß zu vermeiden. Je weiter die Arthrose vorangeschritten umso schwerer ist die Behandlung. Kommt es zu starken Schmerzen, so lassen sich diese gezielt mit Akupunktur lindern.

Was kann ich zur Behandlung beitragen?

Man selber kann den Knorpel im Gelenk durch einfache und sanfte Bewegungen in Schuss halten, da er dabei besonders gut mit Nährstoffen versorgt wird. Dafür bieten sich Schwimmen, Radfahren oder Walken an. Wichtig ist hierbei, dass es sich um leichten Sport handelt, bei dem nicht zu viel Belastung ausgeübt wird. Weiche Schuhsolen oder Einlagen können zusätzlich verwendet werden. Physiotherapeutische Übungen und geringes Muskeltraining können zudem gezielt das Gelenk unterstützen. 

Termin vereinbaren

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Bitte wählen Sie aus:

+49 (0)221 / 924 24 220Kontaktformular