Unser Team hat sich neu aufgestellt! Ab Oktober 2024 vereinen Dr. König und Dr. Betzler ihre Fachkompetenzen: Von Facelift, über Lidstraffung, bis hin zu Brustchirurgie und körperformenden Operationen – Ihr ästhetischer Wunsch ist unsere Mission!
Unsere Ultraspezialisierung
Eine Schwangerschaft oder massive Gewichtsabnahme kann zur Erschlaffung der Bauchwand und -haut führen. Grund dafür ist die Überdehnung der Haut und des Bindegewebes.
Der entstandene Hautüberschuss lässt sich weder durch Sport noch Diäten reduzieren und der Weg zu einer straffen, schönen Silhouette scheint unmöglich – eine sehr belastende Situation für viele unserer Patienten.
Abhilfe schafft hier nur ein langfristig erfolgversprechender Eingriff: Durch eine Bauchdeckenstraffung (auch: Bauchstraffung oder Unterbauchstraffung) erzielen wir eine erhebliche Konturverbesserung der Körpermitte und entfernen überschüssige Haut dauerhaft. Informieren Sie sich hier über den Ablauf, die Methoden und mögliche Risiken einer Bauchdeckenstraffung
Die Beweggründe für eine Bauchstraffung können vielfältig sein – vom natürlichen Alterungsprozess über die Schwangerschaft bis hin zu starkem Gewichtsverlust. Verliert die Haut wegen einer Überdehnung an Elastizität, so hängt sie schlaff herunter. Eine Bauchstraffung oder Unterbauchstraffung ist dann indiziert, wenn eines oder mehrere der folgenden Ziele erreicht werden soll.
Gut zu wissen: Im Rahmen einer Bauchstraffung lässt sich feststellen, ob eine Rektusdiastase vorliegt. Dabei handelt es sich um senkrecht verlaufende Bauchmuskeln, die auseinanderweichen. Betroffene Patienten profitieren von der Bauchstraffung dann gleich doppelt, da ihre Bauchregion anschließend nicht nur schmaler, sondern auch wesentlich fester wird.
Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung lassen sich nicht pauschalisieren. Jeder Körper ist individuell und die Operation wird immer genau auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt.
Dabei richten sich die Kosten nicht ausschließlich nach dem zu entfernenden Hautüberschuss. Faktoren, die die Gesamtkosten beeinflussen, sind neben dem operativen Aufwand auch Kosten für die Narkose und das Operationsteam, das benötigte Material sowie die Übernachtung und Betreuung durch den Facharzt und unser Personal.
Bereits im Beratungsgespräch teilen wir Ihnen genau mit, welche Kosten auf Sie zukommen. So können Sie mit großer Planungssicherheit entscheiden, ob eine Abdominoplastik zum aktuellen Zeitpunkt in Ihr Budget passt.
Viele Banken bieten zudem kostengünstige Privatkredite an, mit denen Sie sich den Wunsch eines straffen Bauchs erfüllen können. Vereinbaren Sie noch heute Ihr persönliches und kostenloses Beratungsgespräch – wir sagen Ihnen genau, was Ihr Traum von einem flachen Bauch kosten wird.
In der Chirurgie unterscheiden wir zwischen der kleineren unteren Bauchdeckenplastik und einer kompletten Straffung von Ober- und Unterbauch. Welche Methode für Sie die richtige ist, entscheidet Ihr Facharzt Dr. Betzler auf Basis verschiedener Faktoren: Das Ausmaß der Haut- und Gewebeerschlaffung, die vorhandene Muskelspannung sowie individuelle Faktoren wie Fettverteilung und das gewünschte ästhetische Ziel spielen eine Rolle.
Herr Dr. med. Christopher Betzler bringt Kompetenz aus über 15 Jahren Erfahrung als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie mit. Er wählt die passende Methode für Ihre Bauchstraffung aus und erstellt eine individuell angepasste Behandlungsstrategie. So können Sie sich darauf verlassen, dass das Ergebnis nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die funktionelle Stabilität der Bauchdecke bewahrt wird.
Diese Methode wird bei Patienten angewandt, die nur einen leichten Hautüberschuss im Bereich der Schamgrenze bis zum Nabel aufweisen. Bei der kleineren unteren Bauchdeckenstraffung wird die Muskulatur nicht gestrafft, sondern lediglich das überschüssige Haut- und Fettgewebe entfernt und die Wunde durch eine kleine, feine Naht oberhalb des Schambereichs verschlossen.
Bekannt ist diese Methode unter dem Begriff „Mini-Abdominoplastik“ überwiegend aus dem Metier der Models, die manchmal schon acht Wochen nach der Schwangerschaft wieder einen perfekten unteren Bauch haben. Geeignet ist die Technik nur für sehr schlanke Patienten mit einem kleinen Befund.
Bei dieser Methode handelt es sich um eine weiterentwickelte Ober- und Unterbauchstraffung (Total-Abdominalplastik).
Die Technik eignet sich ideal, um die Körpermitte ästhetisch und zirkulär zu formen. Bei dieser Methode können gleich mehrere Areale gestrafft und geformt werden: Taille, Bauchdecke und die Entfernung überschüssiger Haut mit gleichzeitiger Muskelstraffung sind in einer Operation möglich. Waren bislang drei Operationen, nämlich die Muskelmodulation oder Bauchplastik, die Bindegewebsstraffung und die Entfernung überschüssiger Haut notwendig, erfolgt dies bei der Bauchkorsagenstraffung während eines Eingriffs. Bei dieser Methode wird auch der Bauchnabel neu modelliert.
Für ein optimales und langanhaltendes Ergebnis empfehlen wir unseren Patienten, das Gewicht zum Zeitpunkt der Operation möglichst stabil zu halten und nach der Operation keine signifikanten Gewichtsschwankungen zu erleben.
Eins hat für unser Team im Zentrum für Facelift, Lid- und Brustchirurgie sowie körperformende Operationen oberste Priorität: Ihr Wohlbefinden. Deshalb möchten wir Ihren Aufenthalt bei uns so komfortabel wie möglich gestalten. Die angenehme, ruhige Atmosphäre in unserer Klinik und ein geregelter Ablauf, durch den wir Sie Schritt für Schritt begleiten, tragen dazu bei.
Check-in: Am OP-Tag werden Sie von unseren freundlichen Mitarbeitern in der KLINIK AM RING begrüßt. Kommen Sie ausgeschlafen, gesund und nüchtern zu uns ins Zentrum für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. Bringen Sie lediglich benötigte Unterlagen sowie Ihr Gepäck für die Übernachtung mit.
Einweisung & Ankunft: Nach dem Check-in erhalten Sie eine Einweisung in den Ablauf und werden auf Ihr Zimmer gebracht, wo Sie sich erst einmal in Ruhe einrichten können.
Arztgespräch: Bald geht es auch schon los: Ihr plastischer Chirurg Dr. Betzler wird Sie besuchen, um letzte Fragen zu klären und gegebenenfalls eine Fotodokumentation für die Vorher-Nachher-Analyse zu machen. In diesem Zusammenhang bitten wir unsere Patienten immer, auch selbst Fotos für den eigenen Gebrauch anzufertigen, um das Endergebnis später besser bewerten zu können.
Vorbereitung & Narkose: Sind die Vorbereitungen für Ihre Bauchdeckenstraffung abgeschlossen, erhalten Sie von uns eine Schlaftablette, um Ihnen die Nervosität etwas zu nehmen.
Operation: Dann geht es auch schon in den OP-Saal. Ihnen wird ein Zugang gelegt, durch den Sie später die Narkose erhalten. Sie sind zu keinem Moment allein, sie schlafen in Begleitung unseres Personals sanft in Ihrer Narkose ein.
Aufwachen: Nach der Abdominoplastik wachen Sie im überwachten Aufwachraum unter einer gewärmten Decke wieder auf. Hier werden Sie von unseren Fachkräften umsorgt.
Dank unserer Kooperation mit dem Steigenberger Hotel in Köln erleben Sie einen noch komfortableren Aufenthalt und erhalten als unser Patient sogar einen 10 % Promocode auf Ihre Buchung. Das Hotel befindet sich in direkter Nähe zum Zentrum für Facelift, Lid- und Brustchirurgie – ideal, wenn Sie eine weite Anreise haben.
Checken Sie einen Tag vor Ihrer Bauchdeckenstraffung ein und gelangen Sie entspannt und schnell zu Ihrem Termin in unsere Klinik. Nach der Entlassung können Sie noch einige Zeit im Hotel verbringen und sich erholen, ehe Sie die Heimreise antreten.
Bei jeder Operation bleiben gewisse Narben zurück. Bei einem kosmetischen Eingriff, wie der Bauchdeckenstraffung, sind diese Narben jedoch so fein, dass Patienten diese nicht als störend empfinden. Bei guter Narbenheilung verbleibt lediglich eine strichförmige, weiße Narbe in der Bikinizone. Auch die feine Naht am Bauchnabel verblasst meist nach einigen Monaten, sodass Sie Ihren neuen Körper nahezu narbenfrei und straff im Bikini präsentieren können.
Wir arbeiten bei der Abdominoplastik mit fortschrittlichen Nahttechniken, die für minimale Spannung auf der Haut sorgen und dadurch nur dünne, kaum sichtbare Narben hervorrufen. Je nach Vorliebe kann die Naht in der Slip-Zone horizontal und gerade oder leicht zur Seite ansteigend geformt werden. Aufgrund der aktuellen Mode entscheiden sich die meisten unserer Patienten für eine sanfte, horizontale Nahtführung.
Muss hingegen ein großer Hautüberschuss – meist nach einer starken Gewichtsabnahme – entfernt werden oder ist die Haut stark erschlafft, wird zusätzlich zur Bauchdeckenstraffung noch eine vertikale Straffung im Mittellinienbereich des vorderen Bauchs durchgeführt. Mittels invertierter T-Schnittführung oder Fleur-de-Lis-Technik entsteht eine senkrechte Naht, die um den Nabel herum nach unten verläuft. Dieser Schnitt kann beliebig weit oberhalb des Nabels verlängert werden.
Besonders elegant ist diese Technik daher für Patienten, die sich schon einmal einer Bauchstraffung unterzogen haben. Hier kann die Narbe für die erneute Straffung einfach wiederverwendet werden, ohne eine neue Narbe in diesem Bereich zu kreieren.
Normalerweise verlassen unsere Patienten die Klinik bereits einen Tag nach der Abdominoplastik wieder. Dann sind Sie fit genug, um den Heimweg anzutreten und sich im gewohnten Umfeld weiter zu erholen. Sorgen Sie bestenfalls dafür, dass ein Freund oder Angehöriger Sie bei uns abholt und sicher nach Hause bringt. Gerne rufen wir Ihnen auch ein Taxi.
Sind Sie zu Hause angekommen, heißt es: Entspannen. Machen Sie es sich gemütlich und lassen Sie es ruhig angehen. Schmerzen müssen Sie zwar nicht befürchten – meist reicht eine geringe Schmerzmedikation aus – aber Ruhe braucht Ihr Körper dennoch. Wir empfehlen unseren Patienten deshalb, je nach Umfang der Operation, 8 bis 14 Tage Urlaub zu nehmen oder bei ihrem Hausarzt eine entsprechende Krankschreibung ausstellen zu lassen. In dieser Zeit sollten Sie die folgenden Hinweise befolgen:
Kompression: Tragen Sie das spezielle Mieder beziehungsweise den Gurt zur Kompression des Operationsfelds etwa zwei bis drei Wochen – Tag und Nacht. Die nächsten vier bis sechs Wochen ist das Tragen nach Absprache angeraten.
Belastung: Vermeiden Sie schweres Heben oder starkes Pressen beim Stuhlgang. Auch Sport ist in der ersten Zeit nach der Bauchdeckenstraffung tabu, leichte Spaziergänge sind nach der ersten Woche wieder möglich. Kleinere Kinder können Sie, sofern der Gurt angelegt ist, heben.
Bewegung: Ab dem zweiten Tag nach der Bauchstraffung empfiehlt sich leichte und regelmäßige Bewegung im Haus oder Garten. So kurbeln Sie den Blutfluss in den Beinen an und beugen einer Thrombose vor. Leichtere Arbeiten im Haushalt sind ab diesem Zeitpunkt ebenfalls wieder möglich.
Nachkontrolle: Nehmen Sie den ersten Kontrolltermin nach wenigen Tagen unbedingt wahr. Die Fäden lösen sich zwar selbst und müssen nicht gezogen werden, Ihr Arzt wird aber den Heilungsfortschritt überprüfen und Tipps zur weiteren Nachsorge geben.
Risikoreich sind Bauchdeckenstraffungen im Prinzip nur für Raucher und Menschen mit starkem Übergewicht. Durch den Nikotinkonsum bzw. das Übergewicht kann es zu einer schlechteren Durchblutung der Randbereiche der Haut mit eventuell auftretenden Wundinfektionen und verstärkter Narbenbildung kommen. Ansonsten ist eine Bauchdeckenstraffung in der Hand eines geübten Chirurgen ein sehr sicherer und komplikationsloser Eingriff.
Die für den Eingriff notwendige Vollnarkose birgt bei Menschen ohne Vorerkrankungen heutzutage ebenfalls kaum noch Risiken.
Generell gilt: Der Körper darf nicht überfordert werden. Deshalb muss die Kombination einer Bauchdeckenstraffung mit einem anderen Eingriff gut abgewogen werden. Um eine sichere Wundheilung zu gewährleisten, sollte die Wundfläche nicht zu groß ausfallen. Gerne informieren wir Sie im Vorfeld bei einem persönlichen Untersuchungstermin darüber, welche Zusatzareale bei Ihrer Bauchdeckenstraffung behandelt werden können.
Oft bieten sich die folgenden Kombinations-OPs an:
Bauchstraffung mit Fettabsaugung: Die Bauchdeckenstraffung kann, je nach Befund, mit einer Fettabsaugung der seitlichen Taille oder der Region über dem Po sowie mit einer kleineren Fettabsaugung an den Beinen kombiniert werden. Kriterium für eine Begrenzung der Operation ist jedoch die Durchblutung der Bauchdecke selbst. Im Bereich oberhalb des Nabels kann nur sehr dezent in der Mittellinie gesaugt werden. So gehen wir sicher, die versorgenden Gefäße an dieser Stelle nicht zu schädigen und verhindern Wundheilungsstörungen im Bereich der Narbe in der frühen Phase nach der Operation.
Bauchstraffung mit Brust-OP: Operationen an der Brustlassen sich oft problemlos mit einer Bauchdeckenstraffung kombinieren. Möglich ist sowohl eine Bruststraffungen als auch Brustverkleinerung oder Brustvergrößerung.
Bauchstraffung mit Gesichts-OP: Neben der Kombination mit körperformenden Operationen ist es zudem möglich, eine Bauchstraffung mit einem Facelift oder einer Ober- oder Unterlidstraffung zu verbinden.
Dies klingt im ersten Moment ungewöhnlich, wird aber von vielen Patienten in Erwägung gezogen.
Vorteile einer Kombinationsoperation
Der Vorteil von Kombinationsoperationen liegt darin, dass Sie nur einen Termin wahrnehmen und auch nur einmal eine Ausfallzeit kompensieren müssen.Zudem ist bei der Kombination einer Bauchdeckenstraffung mit einem anderen Eingriff nur eine Narkose erforderlich
Und ein weiterer positiver Effekt: Da der Klinikaufenthalt sowie die Nutzung des OP-Saals nur einmal anfallen, führt dies im Vergleich zu zwei getrennt durchgeführten Eingriffen zu einer erheblichen Kostenersparnis.
Unserer Erfahrung nach sind maschinelle Techniken, die eine Straffung durch Zuführung von Wärmeenergie mittels Laser, Radiowellen oder Ultraschall verursachen, nicht erfolgsversprechend. In Einzelfällen führen sie sogar zur Verschlimmerung des Befunds.
Viele unserer Patienten haben für nicht-invasive Therapien bereits viele Tausend Euro ausgegeben, um sich im Endeffekt doch operieren zu lassen.
Sie können sicher sein: Wenn von einem Facharzt die Indikation für eine Bauchdeckenstraffung gestellt wird, gibt es eigentlich keine erfolgsversprechende Alternative, mit der ein gleichwertiges oder dauerhaftes Ergebnis erreicht werden kann.
Wie im vorherigen Abschnitt schon beschrieben, gibt es keine adäquate Alternative zur Bauchdeckenstraffung, um einen großen Hautüberschuss oder eine Fettschürze zu entfernen. Unter Umständen kann jedoch beispielsweise die Fettabsaugung als erste Maßnahme infrage kommen, wenn eine Bauchdeckenstraffung noch nicht deutlich indiziert ist.
Wenn Sie lediglich kleine Fettpölsterchen loswerden möchten, kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) sinnvoll sein. Sie formt die Körpermitte (oder andere Partien) ästhetisch und verhilft vielen Patienten zu einem besseren Körpergefühl – auch ohne zusätzlich eine Bauchstraffung durchzuführen. Wer zusätzlich Fettschürzen entfernen lassen möchte, kann die Liposuktion unter bestimmten Bedingungen mit einer Bauchdeckenstraffung kombinieren.
Ob eine Fettabsaugung in Ihrem individuellen Fall angeraten ist, klären wir im Vorfeld genau bei einem ausführlichen Beratungsgespräch.
Nein, eine Diät oder Sport kann nicht dafür sorgen, dass eine ungeliebte Fettschürze verschwindet – dennoch können Sie durch Sport und die richtige Ernährung den Verlauf und das spätere Ergebnis der Bauchdeckenstraffung positiv beeinflussen.
Idealerweise sollten Sie eine Bauchstraffung erst dann in Erwägung ziehen, wenn Sie Ihr endgültiges Wunschgewicht erreicht haben. Haben Sie Kinder, sollte die letzte Entbindung ein Jahr zurückliegen – denn die Planung des Eingriffs ist erst dann sinnvoll, wenn sich der Bauch von selbst so weit wie möglich zurückgebildet hat.
Nehmen Sie nach einer Bauchdeckenstraffung wieder rapide an Gewicht zu, wirkt sich das negativ auf das Ergebnis aus. Durch das zusätzliche Gewicht und Fettpölsterchen im Bauchbereich können sich die Narben unschön verziehen, was zu einem unharmonischen Gesamtbild führt.
Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Patienten, auch nach der Bauchdeckenstraffung auf ihr Gewicht zu achten.
Nein, der Bauchnabel wird nicht bei jeder Abdominoplastik versetzt. Bei einer kleinen Bauchdeckenstraffung verbleibt dieser an seiner ehemaligen Stelle. Mit unserer speziellen Technik wird der Nabel auch bei einer Ober- und Unterbauchstraffung lediglich neu und ästhetischer geformt, verbleibt jedoch an Ort und Stelle.
Welche Technik in Ihrem individuellen Fall ratsam ist, klären wir vorab in einem ausführlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch.
Ja, sollte sich Ihr Bauch aufgrund von erneuten Schwangerschaften oder Gewichtszunahmen wieder verformt haben und Sie wünschen sich eine Korrektur, kann eine Bauchdeckenstraffung problemlos erneut durchgeführt werden.
Nein, eine große Bauchdeckenstraffung kann nicht ambulant durchgeführtwerden. Da der Eingriff unter Vollnarkose stattfindet, bleiben unsere Patienten nach der Operation ein bis zwei Tage zur Überwachung bei uns in der Klinik.
So gehen wir sicher, dass Sie nach der Bauchdeckenstraffung gut versorgt sind und erst dann nach Hause gehen, wenn Sie stabil und schmerzfrei sind. Auch können wir Ihnen bei eventuell auftretenden Komplikationen so viel schneller helfen.
Ja, eine Bauchdeckenstraffung sollte immer in Vollnarkose durchgeführt werden, da nur so die komplette Schmerzfreiheit und ein ruhiger und entspannter Schlaf gewährleistet werden können.
In der Regel handelt es sich bei der Bauchdeckenstraffung um einen kosmetischen Eingriff, der nicht von der Krankenkasse bezahlt wird. Nur in seltenen Fällen, beispielsweise nach einer starken Gewichtsabnahme mit einem großen Hautüberschuss (Fettschürze), kommt die Krankenkasse für die Kosten auf.
Wir als Privatklinik können jedoch leider nicht mit der Krankenkasse abrechnen. Liegt Ihnen eine Kostenzusage für eine Bauchdeckenstraffung vor, müssen Sie den Eingriff in einem Vertragskrankenhaus durchführen lassen.
Bereits beim kostenlosen Termin zur Beratung werden wir Ihnen deutlich die Grenzen des technisch Machbaren erläutern. Es ist nicht möglich, jeden beliebigen Körper durch eine Bauchdeckenstraffung zu formen.
Wichtig ist, diese Grenzen zu verstehen und sowohl als Arzt als auch als Patient reale Erwartungen aufzubauen. Kleinere Korrekturen von Narben sind nach der Abheilung jederzeit problemlos möglich, sei es chirurgisch oder durch eine Laser-Intervention.
Rufen Sie uns an unter:
+49 (0)221 / 924 24 280
Nutzen Sie unser Kontaktformular! Wir kontaktieren Sie schnellstmöglich.
Kontaktformular ausfüllen