Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen zum Prostatakarzinom
Die Diagnose Prostatakrebs ist für viele Männer zunächst ein Schock. Umso wichtiger ist es, sich umfassend zu informieren. Die Spezialisten des Westdeutschen Prostatazentrums (WPZ) in der KLINIK am RING in Köln geben Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Vorsorge, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms.

Zehn Irrtümer über die Prostatakrebs Behandlung
Operation, Bestrahlung oder nur abwarten? Bei kaum einer Krebsart gibt es so viele Missverständnisse, Vorurteile und Fehlinformationen wie bei der Therapie des Prostatakarzinoms. Mit den „10 Irrtümern über die Behandlung von Prostatakrebs“ möchte das Westdeutsche Prostatazentrum Wissensdefizite ausräumen und zu einer besseren Aufklärung der Männer beitragen.

Fact Sheet zur Brachytherapie
Welchen Stellenwert hat die Brachytherapie in der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms? Wie sind Wirksamkeit und Nebenwirkungen im Vergleich zur operativen Entfernung der Prostata? Wie profitieren die unterschiedlichen Patientengruppen von der Brachytherapie? Das Westdeutsche Prostatazentrum informiert Sie auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Gutartige Prostatavergrößerung: Symptom-Check
Beschwerden durch eine gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie) können die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen und Komplikationen sowie Spätfolgen nach sich ziehen. Eine Checkliste soll Ihnen dabei helfen, erste Anzeichen zu erkennen und bei Bedarf einen Arzt aufzusuchen.

Häufige Fragen zum PSA
Was bedeutet PSA? Welchen Stellenwert hat der PSA-Test in der Früherkennung von Prostatakrebs? Wo liegen die Vorteile und Risiken? Experten des Westdeutschen Prostatazentrums (WPZ) beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema PSA.

PSA-Bounce
Bei etwa 35 Prozent aller Patienten mit Prostatakarzinom, die mittels Brachytherapie behandelt wurden, kommt es nach einem primären Abfall des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) erneut zu einem PSA-Anstieg, der nach einiger Zeit wiederum spontan abfällt. Was es damit auf sich hat, erklären die Spezialisten des Westdeutschen Prostatazentrums (WPZ).

Früherkennung: Warum ist der PSA-Test sinnvoll?
Wer sich über den PSA -Test zur Früherkennung von Prostatakrebs informiert, stößt auf widersprüchliche Informationen und Empfehlungen. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie lässt in der Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms jedoch keinen Zweifel an seiner Wirksamkeit.

Häufige Fragen zu COVID-19 und Prostatakrebs
Viele Prostatakrebs-Patienten sind angesichts der Corona-Pandemie verunsichert: Wie wirkt sich die Pandemie auf meine Krebstherapie aus? Muss ich die Strahlenbehandlung abbrechen? Bin ich besonders gefährdet? Das Westdeutsche Prostatazentrum beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema „COVID-19 und Prostatakrebs“.